„Bonjou tout moun!“
Das war haitianisches Kreol. 😇
Kreol hat französische Wortwurzeln. Das kommt daher, dass die Franzosen früher die westliche Region von Hispanola, und die Spanier die östliche Region, die als Dominikanische Republik bekannt ist, einnahmen.
Einige Haitianer sprechen also auch französisch, was die Verwaltungssprache auf Haiti ist. Haitianisch hat hier einen niedrigeren sozialen Status und nur die Elite, hauptsächlich lebend in den städtischen Zentren, spricht fließend französisch.
So auch im Kinderheim. Hier macht es sogar den Anschein, dass nur der Türsteher fließend französisch und sogar englisch spricht.
Mit den Kids verständigen wir uns also mit der „Welt-Sprache Nummer 1“: LIEBE ♥️ …
… und dazu ein paar Broken Kreol.
„Hallo allerseits!“ in Bornis Vokabelliste:
essen = manje, müde = fatige, spazieren gehen = pwomennen, kommen = vini, pupsen = pèdi van, malen = fè desen, singen = chante, langsam = dousman, schwitzen = swe und Philips Lieblingsvokabel: MAKAK = Äffchen